Moore schützen, vom Moor lernen

Naturnahe Moore sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Moor- und Feuchtflächen erbringen zusätzliche Ökosystemleistungen als Kohlenstoffsenke, Wasserspeicher und regionaler Klimafaktor. Und sie archivieren in ihrer Torfschicht Jahrtausende unserer Geschichte.

Tannermoor in Liebenau

Das Naturschutzgebiet Tannermoor gehört zu den größten Hochmooren Österreichs und ist als Europaschutzgebiet verordnet. 120 Hektar pure Natur!

>Tannermoor

>Angebote

 Moornetzwerk

Nur gemeinsam können wir Moor erhalten und schützen. Hier gibt es eine Auswahl nützlicher Kontakte. 



>Moor-Institutionen

>Was ist ein Moor?

>Ökosystemleistung

>Moortypen

>Moor(und)Wald

>Schwingrasen

>Handlungsfelder

>Moor-Videothek

>Downloads

>Moorschule

 Telč in Tschechien

Telč, mit deren Altstadt seit 1992 Weltkulturerbe, ist die Partnerstadt von Liebenau. Beide kooperieren im Rahmen eines Interreg-Projekts beim Moorschutz. 

>Partnerstadt Telč 

 

 Interreg V-A

Das Projekt ATCZ214 leistet im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Österreich und Tschechien einen Beitrag zum Moorschutz: eine Projektbeschreibung 

>iBox Interreg

>Ausschreibungen

Schützen, was unwiederbringbar ist!