IG Moorschutz
Die Fachgesellschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen vernetzt Akteure im Bereich der Moorforschung und des Moorschutzes mit dem Ziel, die positive ökologische Entwicklung von Moorflächen zu stützen.
Biologiezentrum
Das Biologiezentrum in Linz widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erforschen, Dokumentieren, Ausstellen und Vermitteln von Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt, über Gesteine und Mineralien.
Connecting Nature AT-CZ
Das Interreg-Projekt ATCZ45 lief von 2017 bis 2020. Projektpartner waren u.a. die Naturschutzabteilung NÖ, Naturschutzbund NÖ, Boku, Akademie der Wissenschaften CZ. Es galt Lebensräume großflächig zu vernetzen.
Muzeum Vysočiny Jihlava
Das Museum ist Partner des Interreg-Projektes "Moorerlebnis" und stellt ausgewiesene Experten im Bereich der Botanik und Zoologie.
Geopark Visočina
Der Geopark ist einer von neun nationalen Schutzgebieten in Tschechien und schließt auf seinen 200 Quadratkilometern auch Teiche und Torfmoore ein.
Mikroregion Telčsko
Die Mikroregion führt Förderprojekte im Raum von Telč durch. Dies schließt Aktivitäten im Bereich der Moore und Feuchtflächen mitein.
Moor-Forum
Forum der Servicestelle MoorFutures bei der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern: Workshops, Fotowettbewerbe, Begleitung von Projekten
Mire Ecology Group
Die Gruppe legt den Schwerpunkt auf kalkhaltige Torfmoore und besteht aus Botanikern, Zoologen und Paläoökologen.
Life for Mires
Das grenzüberschreitende Projekt beschäftigt sich mit der REnaturierung von Mooren im Bereich des Böhmerwaldes und im Bayrischen Raum.
Torferneuerungsverein Weidmoos
Der Verein setzt sich für den Schutz und Erhalt des Weidmoos' ein (Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen, Land Salzburg)
Greifswald Moor Centrum
Als integrative Dachmarke sollen alle moorbezogenen Aktivitäten am Standort Greifswald verstetigt werden. Die Homepage bietet neben Publikationen und Links auch Entscheidungsunterstützungssysteme.
Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
Die wissenschaftliche Vereinigung will die Moor- und Torfforschung in alle Sparten fördern.
EuroNatur - Stiftung Europäisches Naturerbe
Die Stiftung setzt sich für Arten- und Biotopschutz - u.a. auch Moorflächen - ein.
Aktion Moorschutz
Der überverbandliche Zusammenschluss setzt sich im Raum Niedersachsen für den Moorschutz ein.
Schrobach-Stiftung
Neben dem Erhalt von Naturwäldern ist der Schutz von Mooren, Auen und Fließgewässern ein zweiter großer Schwerpunkt der Stiftung.
Insitut für Agrarklimaschutz
Das Infoportal stellt Informationen zumThemenbereich "Moorschutz in Deutschland" bereit.
NABU
Der Nabu unterhält ein eigenes Referat für Moorschutz und organisiert u.a. Moorrenaturierungen.
Moordetektive
Vier vorarlbergerische Schulen bieten eine spezielle Plattform für moorinteressierte Kinder.
Bund Naturschutz in Bayern
Moorschutz ist Teil der Naturschutzarbeit des Vereins.
Naturpark Hochmoor Schrems
Die Einrichtung bietet Ausstellungen und Infos zum Thema Wasser und Moor
Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Der Naturpark erschließt das Heidenreichsteiner Moor für Interessierte
International Mire Conservation Group
Internationale Kooperation zum Schutz von Mooren und moorbezogenen Ökosystemen mit über 550 Kontakten in 60 Ländern
International Peatland Society
Ein Netzwerk von Torf- und Moorexperten mit Fokus auf alle Aspekte von Mooren in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Society of Wetland Scientists
Die Gesellschaft will das Verständnis, die Erhaltung, den Schutz, die Wiederherstellung, das wissenschaftsbasierte Management und die Nachhaltigkeit von Feuchtgebieten fördern.
Expedition Moor
Die Lern- und Schulungsseite bietet Moorwissen für Neulinge und Moorprofis.
Kalkmoore Brandenburg
Die Stiftung NaturSchutzFond stellt sich die Aufgabe, die Kalkmoore von Brandenburg zu schützen und nachhaltige Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Allgäuer Moorallianz
Dieses Naturschutzgroßprojekt will deutschlandweit bedeutsame Landschaften und Lebensräume schützen.
Arge Schwäbisches Donaumoos e.V
Der Verein engagiert sich für dne Erhalt der Ried- und Flusslandschaften einschließlich Mooren.
Arge Klimamoor
In Brandenburg wird der Einfluss der 20 größten Moore auf den Klimaschutz beforscht
Mooralianz in den Alpen
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von 6 Moorregionen leistet einen großen Beitrag für die Sicherung, Entwicklung und Inwertsetzung von Mooren in Bayern, Tirol und im Land Salzburg.
Moor-Programm
Das Britische Moor-Programm will die Renaturierung von Feuchtflächen fördern und Akteure vernetzen.