Pflanzen


Nass, nährstoffarm und kühl 

 

Aus Sicht der Biologie sind Moore Sonderlebensräume mit einem eigenen Artenspektrum. Insbesondere Torfmoose schaffen sich eine sehr saure Umgebung (pH-Wert von 2 bis 4), welche nur für ausgesprochene Spezialisten verträglich bleibt. Insbesondere Hochmoore werden ausschließlich von Regenwasser gespeist, wodurch nur wenig Nährstoffe eingetragen werden. Diese Moore sind daher nährstoffarm. Und sie gelten als „kalte“ Standorte. Das im Torfkörper gespeicherte Wasser erwärmt sich im Frühjahr nicht so schnell wie die Umgebung.   

Als bedeutendste Pflanzengesellschaften finden sich: 

Moorbirken-Bruchwald: Am nörlichen Moorrand findet sich eine kleine Fläche. Die Moorbirke erreicht hier eine sehr hohen Deckungswert, wenngleich sie nur eine geringe Wuchshöhe erreicht. In der Krautschicht dominiert hier das Scheiden-Wollgras.
Schnabelseggengesellschaft
Torfmoos-Fichtenwald: Im Westen, im Süden und im Südosten grenzt an den Bergkiefernfilz dieser Torfmoos-Fichtenwald an.
Scheidenwollgras-Trügerisches Torfmoos-Gesellschaft: Am östlichen Moorrand;
Bergkiefern-Hochmoorgesellschaft: Das Tannermoor ist gerade für seinen weiten Latschenfilz berühmt. Zwischen den Bergkiefern sind Toorfmoosarten, Frauenhaarmoos, Rotstängelmoos und Scheidenwollgras häufig. 

Pflanzenraritäten:

Sumpf-Porst (ledum palustre)
Rosmarin-Heide (Andromeda polifolia)
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) 
Kleinfrüchtige Moosbeere (Vaccinium microcarpum)
Lebermoose: Calypogeia sphagnicola, Cephalozia connivens, C. loitlesbergeri, Cephaloziella spinigera, Mylia anomala 
Laubmoose: Dicranum undulatum, Sphagnum cuspidatum, S. balticum, S. fuscum 

 

Moose:

 An Moosen ist das Tannermoor reich: 

Aulacomnium palustre
 Calypogeia sphagnicola 
 Cephalozia connivens
 Dicranella cerviculata
 Dicranum undulatum 
 Dicranum polysetum
 Mylia anomala
 Polytrichum strictum
 Riccardia palmata 
 Sphagnum angustifolium
 Sphagnum capillifolium
 Sphagnum fallax
 Sphagnum fuscum
 Sphagnum magellanicum
 Sphagnum riparium
 Sphagnum russowii
 Warnstorfia fluitans 

 

Im Lagg am Nordrand wächst das Sumpf-Stumpf-
 deckelmoos Amblystegium radicale. 


In den Wassergräben der angrenzenden, sehr sauren Fichtenwälder gedeihen: 

Aneura pinguis
 Calypogeia azurea
 Pellia neesiana
 Sphagnum capillifolium
 Sphagnum girgensohnii
 Sphagnum squarrosum 

Rundblättriger Sonnentau (AdobeStock 87738016-Krstrbrt)

Scheiden-Wollgras (AdobeStock 354365118 - Schmutzler-Schaub)

Sumpfporst (AdobeStock 394674913 - fotograupner)

Heidel- und Preiselbeere (MVA)

Rosmarinheide (AdobeStock 95638395 - pistotckii)

Moose (MVA)