Tiere
Unser Highlight:
Der Hochmoor-Laufkäfer (Carabus menetriesi) ist eine streng geschützte Art. Seine Unterart pacholei kommt in Mitteleuropa nur in Mooren vor. In Österreich gibt es nur (ältere) Funde in Nordtirol und Niederösterreich, aber ausschließlich im Tannermoor und in der Bayrischen Au wurde er immer wieder erfolgreich besammelt. Der Käfer liebt weitgehend baum- und strauchfreie Moorflächen, die durch Moose und allenfalls geringe Deckung durch Heidelbeere geprägt sind.
Weiters:
Die Kreuzotter zählt mit einer Länge von 50 bis 70 Zentimetern - in Extremfällen auch bis 90 - zu den mittelgroßen Giftschlangen Europas. Die Grundfärbung zeigt sich sehr variabel von weißgrau über rotbraun bis hin zu schwarz. Auffällig ist hingegen das dunkle Zickzack-Band entlang des Rückens. Sie liebt Lebensräume mit starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Bei Störungen und Bedrohung flieht die Schlage in der Regel. Gejagt werden vorzugsweise Kleinsäuger, Eidechsen und Frösche.
Der Moor-Bläuling ist ein etwa 24 bis 28 Millimeter großer Falter. Typisch ist der kräftige orange Augenfleck an der Unterseite der Hinterflügel. Die Raupe ernährt sich von den Blättern und Blüten der Moos-, Rausch-, Heidel- und Preiselbeere.
Kreuzotter (adobestock 27586028 - vipersgarden)
Hochmoor-Laufkäfer (bio-foto.cz - Mückstein)
Hochmoor-Bläuling (adobestock 335615164 - Joubin)
Quelljungfer (Adobestock 163072304 - Lillian)
Waldameisen (Adobestock 87681917 - fotocof)
Perlmuttfalter (bio-foto.cz - Mückstein)
Dolomedes-Spinne (Adobestock 460899561 - Tobias)
Haselhuhn (Adobestock 272677467 - zveroboy57)